Anmelden

Was ist ein Lean Startup?

Lean Startup

80 % aller Startups scheitern in den ersten drei Jahren.

Diese traurige Bilanz zeigt, dass nicht jede Geschäftsidee fruchtet – und dass das Risiko bei einer Neugründung hoch ist. Nicht nur muss das Produkt zeitnah vom Markt angenommen werden, auch die entstehenden Kosten sollten von Gründerinnen und Gründern genauestens geplant und fortlaufend beobachtet werden.

Mit der Lean Startup-Methode können Founder aufatmen: Hier werden die Kosten gedeckelt und die Prozesse schlank gehalten. In diesem Beitrag erklären wir, wie das geht, damit auch Ihre Startup-Idee die besten Startvoraussetzungen hat.

Was ist Lean Startup?


Als Lean Startup wird eine Methode bezeichnet, bei der junge Unternehmen besonders schnell mit einem minimal funktionsfähigen Produkt in den Markt eintreten. Ziel des Ansatzes ist es, zunächst Ressourcen zu sparen und Optimierungen anhand der Bauen-Messen-Lernen-Feedbackschleife durchzuführen. Dadurch kann ein Produkt entwickelt werden, das maximal auf die Bedürfnisse der Kundschaft zugeschnitten ist.


Lean Startup: Definition und Vorteile

Lean Startup (deutsch: „schlanke Gründungsphase“) bezeichnet einen Prozess innerhalb des Lean Managements. Gemeint sind damit jedoch in keinem Fall Unternehmen, die am falschen Ende der Produktionskette sparen. Vielmehr zielt der Ansatz darauf ab, mit dem Businessplan schnell in den Markt einzutreten, um durch eine direkte Produkt-Kunden-Beziehung Feedback zu erhalten, mit dem das Produkt maximal auf die Nutzungsbedürfnisse zugeschnitten werden kann.

Etabliert wurde das Vorgehen von Eric Ries aus dem Silicon Valley, der in seinem Buch „The Lean Startup“ ausführlich über die Methode berichtet. Der Grundgedanke besteht darin, dass sich Firmen vor allem in der Phase der Unternehmensgründung auf das Essentielle konzentrieren, anstatt sich in teuren Details zu verrennen. Der Prozess von Lean Startups reiht sich somit neben agilen, innovativen Methoden wie Scrum, Kanban oder Design Thinking ein.

Der größte Vorteil, den Startups aus dem Prozess ziehen, ist, dass sie ein Produkt entwickeln, das genau auf die Anforderungen der Kundschaft hin optimiert wird. Durch die schnelle Einführung in den Markt können Unternehmen rasant Informationen über die Nutzbarkeit ihres Produktes sammeln und es gezielt auf die Marktgegebenheiten zuschneiden. Das Business-Model birgt somit weniger Risiken und ist für Stakeholder attraktiver. Zusätzlich verhilft die Methode Unternehmen dazu, Innovationsprozesse beschleunigt voranzutreiben und sich somit vom Wettbewerb abzuheben.


Der schlanke Lean Start-up-Zyklus: Bauen – Messen – Lernen

Obwohl Unternehmen, die auf den Lean Startup-Ansatz setzen, ihr Produkt schnellstmöglich in den Markt einführen, lassen sie der Entwicklung keinesfalls ungeachtet freien Lauf. Stattdessen beruht die Methode auf dem Bauen-Messen-Lernen-Prozess (auch: Build-Measure-Learn-Zyklus, kurz: BML). Im Folgenden schauen wir uns diesen genauer an:

1. Bauen Sie ein MVP

Im ersten Schritt des Zyklus entwickeln Sie ein Minimum Viable Product (MVP). Dabei handelt es sich um einen Prototyp oder eine erste Version des zukünftigen Angebotes. Das Produkt zeichnet sich durch einen geringen finanziellen Aufwand aus, dennoch sollte es vollkommen funktionsfähig sein und auf die Kundenbedürfnisse eingehen. Schließlich stellen Sie eine Hypothese auf, anhand derer Sie messen und testen können, wie das Produkt bei den Verbrauchern ankommt.

2. Messen Sie Ihre Annahmen

Im nächsten Schritt vertreiben Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung an kaufwillige Kunden und Kundinnen. Sie sammeln Informationen, Daten und Feedback, um die eingangs aufgestellte Hypothese zu bestätigen oder zu widerlegen. Mithilfe der Kundenmeinungen wissen Sie, welche Schwächen und welche Stärken Ihr Angebot aufweist.

3. Lernen Sie aus dem Kundenfeedback

Aus der Interaktion der Kundschaft mit Ihrem Produkt, getätigten Käufen oder beispielsweise Rezensionen können Sie wichtige Annahmen dazu ziehen, ob Ihr Produkt den geforderten Kundenbedürfnissen entspricht. Am besten ziehen Sie aussagekräftige KPIs zurate, um Ihre Hypothese bei Erreichen oder Nichterreichen der gewünschten Kennzahl be- oder widerlegen können.

Die Lernphase zeichnet sich darüber hinaus dadurch aus, dass Optimierungsmaßnahmen aus den Erkenntnissen abgeleitet werden, um neue Produkte noch kundenorientierter zu gestalten. Führt der Prozess dazu, dass das Angebot komplett neu ausgerichtet werden muss, wird in der Lean Startup-Methode vom „Pivot“ gesprochen.


Lean Startup Methode setzt auf MVP

Der Zyklus der Lean Startup-Methode lässt Unternehmen mit einem Minimum Viable Product in den Markt eintreten. Gekennzeichnet sind diese Art von Produkten dadurch, dass sie lediglich zentrale Leistungsaspekte erfüllen, ohne sich bereits mit Details zu schmücken. Das minimal gehaltene Produkt soll zum einen kostengünstig in den Verkauf gebracht werden können, zum anderen dient das MVP dazu, herauszufinden, welche Funktionen den Kunden und Kundinnen am wichtigsten sind.

Gerade für kleine Unternehmen schafft der günstige Markteintritt einen enormen Vorteil. Anstatt dass sie teure Ressourcen für ein Produkt verpulvern, das niemand braucht, entwickeln sie ihre Lösung gemeinsam mit potenziellen Kunden und Kundinnen. Das MVP schafft daher lediglich die Grundlage dafür, ein Produkt zu entwickeln, das sich auf dem Weg der Lean Startup-Methode zu einem hochwertigen, nutzerorientierten Angebot entwickelt.


Lean Startup Canvas hilft beim Fortschritt

Um den Prozess der Lean Startup-Methode nachzuzeichnen, eignet sich eine sogenannte Lean Startup Canvas. Die Vorlage verschafft Ihnen einen Überblick über die zu prüfende Hypothese und die Entwicklung während der Testphase. Mithilfe der Canvas haben Sie die Möglichkeit, die maximalen Ergebnisse aus dem Experiment zu ziehen.

Die Canvas ist wie folgt aufgebaut:

Lean Startup Canvas


Fazit: Schreiten Sie innovationsgetrieben voran

Die Lean Startup-Methode arbeitet in einem Prozess, der aus den Teilschritten Bauen, Messen und Lernen besteht. Ziel ist es, mit einem MVP schnell den Eintritt in den Markt zu schaffen, damit dann anhand echter Kundeninteraktionen validiert werden kann, ob das Produkt der Hypothese standhält. Bei dieser Methode ist eindeutig der Weg das Ziel, weshalb Sie vor iterativem Feedback nicht zurückscheuen sollten.

Vertriebsstrategie-eBook

In 9 Schritten zur perfekten Vertriebsstrategie (inkl. Vorlage). Jetzt sichern!
Mehr Drive für Ihr Unternehmen

Mehr Drive für Ihr Unternehmen