Anmelden
Inhalt
Unternehmenssteuerung: Eine Definition
Die drei Säulen der Unternehmenssteuerung
Wichtige Kennzahlen für die Unternehmenssteuerung
Methoden und Tools für die Unternehmenssteuerung
Wertorientierte Unternehmensführung
Herausforderungen der Unternehmenssteuerung
Tipps für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung
Abschließende Gedanken

Leitfaden: Das gehört zur Unternehmenssteuerung

Unternehmenssteuerung

Die Unternehmenssteuerung ist das Herzstück jeder erfolgreichen Organisation. Sie umfasst die Planung, Steuerung und Überprüfung von Strategien, Zielen und Prozessen, um den langfristigen Unternehmenserfolg sicherzustellen.

In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Aspekte zur Unternehmenssteuerung gehören, wie Sie diese umsetzen können und welche Methoden und Kennzahlen Sie einsetzen sollten.


Unternehmenssteuerung: Eine Definition

Der Begriff „Unternehmenssteuerung“ beschreibt den systematischen Prozess, mit dem ein Unternehmen geführt und entwickelt wird. Sie richtet sich nach den strategischen Zielen, den verfügbaren Ressourcen und den aktuellen Marktbedingungen. Drei zentrale Aspekte der Unternehmenssteuerung sind die Planung, die Steuerung und die Kontrolle. Was genau darunter zu verstehen ist, erfahren Sie nachfolgend:

  • Planung: Definition von Zielen und Strategien

  • Steuerung: Umsetzung von Maßnahmen, die auf diese Ziele einzahlen

  • Kontrolle: Überprüfung der Ergebnisse und Anpassung der Strategien

Warum ist die Unternehmenssteuerung wichtig?


Mit einer effektiven Unternehmenssteuerung sorgen Sie dafür, dass Sie stets den Überblick über die Entwicklung Ihres Unternehmens behalten. Sie können so frühzeitig auf Chancen oder Risiken reagieren und Ihr Unternehmen sicher und gewinnbringend in die Zukunft führen.


Die drei Säulen der Unternehmenssteuerung

Wie bereits angedeutet, basiert eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung auf drei wesentlichen Säulen: Strategie, Organisation und Controlling. Jede dieser Säulen spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung Ihrer Unternehmensziele, weshalb wir sie nun im Detail durchgehen:

1. Strategie

Die Strategie legt fest, wohin Ihr Unternehmen sich in Zukunft entwickeln soll. Für die Entwicklung sind einige grundlegende Fragen nützlich:

  1. Was sind die Ziele Ihres Unternehmens? (etwa Skalierung oder Marktführerschaft)

  2. Welche Märkte und Kundenkreise möchten Sie ansprechen?

  3. Wie wollen Sie Ihre Ressourcen optimal einsetzen?

Mit folgenden Tipps gelingt Ihnen die Umsetzung spielend:

  • Klare Zieldefinition: Setzen Sie sich SMART-Ziele (Spezifisch, Messbar, Akzeptiert, Realistisch, Terminiert), beispielsweise für die Neukundenakquise und die Leadgenerierung

  • Wettbewerbsanalyse: Beobachten Sie Ihre Konkurrenz und nutzen Sie Wettbewerbsvorteile

  • Langfristige Perspektive: Berücksichtigen Sie Markttrends und technologische Entwicklungen

2. Organisation

Eine klare Organisationsstruktur ist wichtig, um Ihre strategischen Ziele effektiv umzusetzen. Dabei geht es darum, Zuständigkeiten und Abläufe zu definieren. Die Klärung bestimmter Fragen schafft Transparenz:

  1. Welche Aufgaben werden von welchen Mitarbeitern übernommen? Sorgen Sie auch für ein nachvollziehbares Zeitmanagement.

  2. Wie werden Entscheidungen getroffen?

  3. Welche Prozesse können optimiert werden, beispielsweise durch Automatisierung?

Einige organisatorische Maßnahmen unterstützen Sie bei der Etablierung einer klaren Struktur, so beispielsweise:

  • Einführung eines Projektmanagement-Tools zur besseren Abstimmung

  • Klare Hierarchien, die Verantwortlichkeiten regeln

  • Flexiblere Strukturen, um auf Marktänderungen reagieren zu können

3. Unternehmenssteuerung und Controlling

Das Controlling hat eine herausgehobene Rolle, denn Sie stellen damit sicher, dass Ihre Aktivitäten in die richtige Richtung führen. Hierbei überwachen Sie die Fortschritte mithilfe von Kennzahlen und Analysen. Controlling bedeutet aber nicht nur Überwachung oder Kontrolle, sondern liefert auch wertvolle Erkenntnisse für Optimierungen.

Wichtige Controlling-Instrumente sind die Budgetierung, die KPI-Analyse (KPI: Key Performance Indicator) sowie das Berichtswesen, über die Sie im Folgenden mehr erfahren:

  • Budgetierung: Planung und Kontrolle der finanziellen Ressourcen

  • Kennzahlenanalyse: Überprüfung von Umsatz, Gewinn, Liquidität und weiteren KPIs

  • Berichtswesen: Regelmäßige Berichte, die Führungskräften helfen, Entscheidungen fundiert zu treffen

Wichtige Kennzahlen für die Unternehmenssteuerung

Kennzahlen dienen Ihnen als Orientierungshilfe in der Unternehmenssteuerung. Mit Ihnen messen Sie die Leistung Ihres Unternehmens und erkennen darüber hinaus Handlungsbedarf. Die Metriken lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen:

Monetäre Kennzahlen

Diese Kennzahlen beziehen sich auf finanzielle Aspekte Ihres Unternehmens, so zum Beispiel:

  • Umsatzwachstum: Zeigt, wie sich Ihre Einnahmen über einen bestimmten Zeitraum entwickeln.

  • Gewinnspanne: Gibt Ihnen Aufschluss über die Rentabilität Ihres Geschäfts.

  • Liquidität: Stellt sicher, dass Sie Ihre kurzfristigen Verbindlichkeiten erfüllen können.

Nicht-monetäre Kennzahlen

Neben den finanziellen Werten gibt es qualitative Kennzahlen, die ebenso wichtig sind:

  • Kundenzufriedenheit: Messen Sie die Zufriedenheit Ihrer Kunden durch Umfragen

  • Mitarbeiterzufriedenheit: Engagierte Mitarbeiter tragen wesentlich zum Erfolg bei

  • Marktanteil: Zeigt Ihre Position im Vergleich zu Wettbewerbern

Qualitative und quantitative Kennzahlen

Es ist sinnvoll, qualitative und quantitative Kennzahlen miteinander zu kombinieren.

Während quantitative Kennzahlen messbare Werte darstellen (wie etwa den Umsatz), geben Ihnen qualitative Kennzahlen Einblick in subjektive Faktoren wie Markenwahrnehmung oder Mitarbeiterengagement.

Methoden und Tools für die Unternehmenssteuerung

Um die Unternehmenssteuerung effektiv umzusetzen, stehen Ihnen verschiedene Methoden und Werkzeuge zur Verfügung:

Balanced Scorecard

Die Balanced Scorecard ist ein bewährtes Management-Tool, das finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen kombiniert. Sie ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der Unternehmensperformance, denn sie beleuchtet verschiedene Perspektiven, darunter:

  • Finanzperspektive: Überprüfung der Rentabilität

  • Kundenperspektive: Analyse der Kundenzufriedenheit und Loyalität

  • Interne Prozesse: Optimierung der Effizienz interner Abläufe

  • Lern- und Entwicklungsperspektive: Förderung von Innovation und Mitarbeiterentwicklung

Szenario-Planung

Mit der Szenario-Planung bereiten Sie sich auf verschiedene Zukunftsszenarien vor. Sie entwickeln Strategien für optimistische, pessimistische und realistische Marktentwicklungen.

Der Vorteil einer Szenario-Planung liegt darin, dass Ihr Unternehmen besser auf potenzielle Unsicherheiten vorbereitet wird und bei unvorhergesehenen Ereignissen eine höhere Flexibilität aufbringt.

ERP-Systeme

Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme integrieren verschiedene Geschäftsprozesse und ermöglichen eine zentrale Steuerung verschiedener Bereiche, darunter:

  • Automatisierung von Abläufen

  • Echtzeit-Datenanalyse für fundierte Entscheidungen

  • Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Abteilungen

Ihr Funktionsumfang bleibt jedoch deutlich hinter den hochspezialisierten CRM-Lösungen wie Pipedrive zurück.

Wertorientierte Unternehmensführung

Ein moderner Ansatz in der Unternehmenssteuerung ist die wertorientierte Unternehmensführung. Hierbei liegt der Fokus nicht nur auf kurzfristigen Gewinnen, sondern auf der nachhaltigen Steigerung des Unternehmenswerts.

Die Ziele der wertorientierten Unternehmensführung orientieren sich am jeweiligen Blickwinkel:

  • Langfristige Perspektive: Entscheidungen richten Sie bei diesem Ansatz strategisch auf eine nachhaltige und kontinuierliche Wertsteigerung des Unternehmens aus, um Vertrauen und Stabilität für die Zukunft zu sichern.

  • Effiziente Ressourcennutzung: Investitionen und operative Maßnahmen werden gezielt auf ihren Beitrag zur Steigerung des Unternehmenswerts geprüft, was eine optimale Nutzung vorhandener Ressourcen gewährleistet.

  • Stakeholder-Management: Die Interessen von Kunden, Mitarbeitern und Investoren werden integriert, um alle relevanten Anspruchsgruppen einzubinden und die Bindung an das Unternehmen zu stärken.

Dieser Ansatz vereint Ihre strategische Weitsicht mit operativer Effizienz. Dadurch schafft er eine wertorientierte Basis für Ihren langfristigen Unternehmenserfolg.

Herausforderungen der Unternehmenssteuerung

Trotz ihrer Bedeutung bringt die Unternehmenssteuerung einige Herausforderungen mit sich. Dazu gehören:

  • Datenqualität: Ohne präzise Daten können Entscheidungen fehlerhaft sein

  • Komplexität: Die Verknüpfung verschiedener Bereiche wie Finanzen, Marketing und Produktion erfordert klare Prozesse

  • Flexibilität: Die Dynamik der Märkte verlangt, dass Unternehmen schnell auf Veränderungen reagieren können


Tipps für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung

Bestimmte Maßnahmen können Ihnen helfen, Ihr Unternehmen sicher zu steuern:

  1. Setzen Sie Prioritäten: Fokussieren Sie sich auf die wichtigsten Ziele und lassen Sie sich nicht von Nebenschauplätzen ablenken.

  2. Nutzen Sie moderne Technologie: Softwarelösungen wie das CRM-System von Pipedrive können Ihnen viel Arbeit abnehmen und Ihre Effizienz steigern.

  3. Führen Sie regelmäßige Analysen durch: Kontrollieren Sie kontinuierlich den Fortschritt und passen Sie Ihre Strategien bei Bedarf an.

  4. Involvieren Sie Ihr Team: Klare Kommunikation und Einbindung der Mitarbeiter fördern die Umsetzung der Unternehmensziele.

  5. Bleiben Sie flexibel: Planen Sie, aber seien Sie bereit, Ihre Pläne anzupassen.


Abschließende Gedanken

Die Unternehmenssteuerung ist ein unverzichtbares Werkzeug, um Ihr Unternehmen erfolgreich und zukunftssicher zu gestalten.

Indem Sie strategisch planen, Ihre Organisation klar strukturieren und mithilfe von Controlling den Überblick behalten, können Sie Ihre Ziele effizient und sicher erreichen.

CRM mit Bestnoten testen

Pipedrive-CRM 14 Tage kostenlos ausprobieren
Mehr Drive für Ihr Unternehmen

Mehr Drive für Ihr Unternehmen